Studium für Senioren
Auf in den Hörsaal: Seniorenstudium
Endlich Zeit, sich einer Wissenschaft zu widmen, die Sie schon immer interessierte? Endlich Zeit, Neues zu lernen oder bestehendes Wissen an einer Hochschule zu vertiefen? Studienangebote für Senioren ermöglichen Ihnen frei nach Interesse zu studieren – oder ein neues Zertifikat zu erwerben. Der steigenden Nachfrage nach Studienangeboten für ältere Erwachsene tragen auch die Hochschulen Rechnung. Unter dem Begriff „Seniorenstudium“ verbirgt sich in Deutschland kein einheitliches Modell. Grundsätzlich unterscheidet man drei Studienmöglichkeiten für ältere Erwachsene: Gasthörerstudium, Zertifikatstudium und Seniorenstudium.
![]() |
Gasthörerstudium
Gasthörer nehmen an einzelnen Lehrveranstaltungen an Universtäten und Fachhochschulen teil, ohne als ordentlich Studierende eingeschrieben zu sein. Eine Teilnahme an Prüfungen ist nicht vorgesehen, im Vordergrund steht die reine Wissensvermittlung. Vorteil: Eine Hochschulzugangsberechtigung wie zum Beispiel das Abitur ist bei einem Gasthörerstudium in der Regel nicht erforderlich – Gasthörerprogramme können unabhängig von Alter und Schulabschluss besucht werden. |
Einige Hochschulen erwarten jedoch eine „hinreichende Bildung“ oder - bei den Kunst- und Musikhochschulen – eine künstlerische Eignung. Die Entscheidung für die Zulassung als Gasthörer trifft die jeweilige Hochschule selbst. Einige Universitäten oder Fachhochschulen bieten für Senioren, die als Gasthörer studieren, zielgruppenspezifische Begleitprogramme an. Die Höhe der Gebühr für eine Gasthörerschaft regelt die allgemeine Gebührenordnung der einzelnen Hochschulen.
Zertifikatsstudium für Senioren
Einige Universitäten bieten älteren Erwachsenen speziell konzipierte Studiengänge an, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Diese Zertifikatsstudiengänge zeichnen sich durch ein eigenes modular gegliedertes Curriculum aus, das auf ältere Lerner zugeschnitten ist. Für das Abschlusszertifikat müssen bestimmte, von den jeweiligen Fachbereichen festgelegte Leistungen und Prüfungen erbracht werden.
Die Studiendauer eines Zertifikatsstudiums beträgt in der Regel vier bis fünf Semester. Achtung: Ein Zertifikatsstudium für Senioren ist kostenpflichtig. Auch in Bundesländern, in denen regulär keine Studiengebühren gezahlt werden müssen, fallen Gebühren an.
![]() |
Seniorenstudium
Das klassische Seniorenstudium ist ein reguläres Hochschulstudium, bei dem Seniorenstudierende und reguläre Studierende die gleichen Veranstaltungen besuchen. Anders als bei einem Gasthörerstudium schreiben sich die Teilnehmer eines Seniorenstudiums in der Regel als ordentliche Studenten an der jeweiligen Universität ein. Die Auswahl der Studienfächer entspricht dem Studienangebot der gewählten Universität, aus dem Seniorenstudierende einen Studiengang aussuchen können. |
Es steht den Studierenden frei, studienbegleitende Leistungen zu erbringen oder an Prüfungen teilzunehmen. Anders als bei einem speziell für Senioren konzipiertem Zertifikatsstudium, können Seniorenstudierende, die aus dem regulären Studienangebot einer Universität wählen, allerdings nicht mit eigens für Senioren eingerichteten Lehrveranstaltungen rechnen. Achtung: Für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung werden Seniorenstudierende in der Regel nicht zugelassen, da die wenigsten Seniorenstudierenden eine berufliche Qualifizierung anstreben.
Charakteristikum: | Hochschulstudium mit und ohne Abschlusszertifikat |
|
Voraussetzungen: | Gasthörerstudium: i.d.R. keine Zulassungsvoraussetzungen |
|
Kosten: | Variieren nach der Art des Studiengangs und der gewählten Hochschule Erkundigen Sie sich am besten vor Ort |
|
Hinweis: | Welche Zulassungsvoraussetzungen für die einzelnen Studienmodelle bestehen und wie der Zuschnitt auf Seniorenstudierende aussieht, variiert von Universität zu Universität. Informationen hierzu liefern die Studien-beratungsstellen oder die Koordinierungsstellen für das Seniorenstudium der jeweiligen Hochschule. |