Au-Pair-Aufenthalte für Senioren
Mit Familienanschluss ins Ausland: Au-Pair-Aufenthalte in einer Gastfamilie
Kultur und Sprache spielend erlernen: Granny auf Zeit
Lernen und Erleben mit Familienanschluss: Die Einbindung in eine Gastfamilie im Ausland ermöglicht älteren Erwachsenen auf besondere Weise, den Alltag und die Kultur eines Landes hautnah zu erleben und vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen.
![]() |
Senioren-Au-Pairs leben zwischen drei und zwölf Monaten bei einer Familie mit Kindern im Kleinkind- oder schulpflichtigen Alter – meist unter einem Dach. Ihre Aufgaben sind in der Regel die Betreuung der Kinder, leichtere Hausarbeit und eventuell Haustierbetreuung, falls die Gastfamilie für längere Zeit verreist. Nicht immer ist es zwingend notwendig, die im Gastland gesprochene Fremdsprache fließend zu beherrschen. Häufig suchen auch im Ausland lebende deutsche oder deutschstämmige Familien nach „Großmüttern auf Zeit“, die den Kindern beispielsweise deutsche Gebräuche und die Sprache näher bringen. In diesen Fällen reichen geringe Fremdsprachenkenntnisse oftmals aus. |
Zuhören, vorlesen, da sein: als Gesellschafterin ins Ausland
Ein weiteres Tätigkeitsfeld, in dem Senioren-Au-Pairs sich im Ausland engagieren können, ist das der Gesellschafterin. Ebenfalls eingebunden in einen familiären, häuslichen Kontext besteht die Aufgabe einer Gesellschafterin darin, für ältere Familienmitglieder da zu sein und ihnen Gesellschaft zu leisten. Gesellschafterinnen begleiten ältere Frauen oder Männer zu Kulturveranstaltungen wie zum Beispiel zu Museums- oder Theaterbesuchen, bieten ihre Hilfe bei Einkäufen und Besorgungen an oder lesen den Gastgebern deutsche Klassiker vor. Meist besteht die wichtigste Aufgabe jedoch darin, einfach zuzuhören, als Ansprechpartner zu dienen und im eigentlichen Sinne des Wortes Gesellschaft zu leisten.
Das gewünschte Zielland, der bevorzugte Zeitraum sowie die persönlichen Wünsche in Bezug auf die Tätigkeiten während des Aufenthalts können im Rahmen der Bewerbung angegeben werden.
Charakteristikum: | mehrmonatiger Aufenthalt in einer Gastfamilie | |
Dauer: | 3 – 12 Monate | |
Kosten: | Unterkunft und Verpflegung werden von der Gastfamilie gestellt; |
|
Besonderheit: | derzeit (noch) fast ausschließlich Angebote für Frauen |